3. Liga
3. Liga Analyse
14:17 - 15. Spielminute

Gelbe Karte (Mannheim)
Schnatterer
Mannheim

14:25 - 23. Spielminute

Gelbe Karte (Mannheim)
Sohm
Mannheim

14:41 - 39. Spielminute

Tor 0:1
Multhaup
Rechtsschuss
Vorbereitung Br. Henning
Braunschweig

15:12 - 48. Spielminute

Tor 0:2
Multhaup
Rechtsschuss
Vorbereitung Lauberbach
Braunschweig

15:17 - 53. Spielminute

Gelbe Karte (Mannheim)
Saghiri
Mannheim

15:18 - 54. Spielminute

Tor 0:3
Schultz
Kopfball
Vorbereitung Kijewski
Braunschweig

15:19 - 55. Spielminute

Spielerwechsel
Kother
für Sohm
Mannheim

15:19 - 55. Spielminute

Spielerwechsel
Verlaat
für Gohlke
Mannheim

15:19 - 55. Spielminute

Spielerwechsel
Rossipal
für Schnatterer
Mannheim

15:20 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Behrendt
für Strompf
Braunschweig

15:24 - 60. Spielminute

Gelbe Karte (Braunschweig)
Kijewski
Braunschweig

15:29 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Ekincier
für Costly
Mannheim

15:34 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
S. Müller
für Consbruch
Braunschweig

15:34 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Girth
für Lauberbach
Braunschweig

15:47 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Butler
für Martinovic
Mannheim

15:47 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Wiebe
für Nikolaou
Braunschweig

15:48 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Hartmann
für Br. Henning
Braunschweig

MAN

BRA

3. Liga

Trotz zurückgenommenem Elfmeter: BTSV siegt in Mannheim

Multhaupt trifft beim 3:0 doppelt und legt auf

Trotz Platzwunde und zurückgenommenem Elfmeter: Braunschweig siegt klar in Mannheim

Gab Handelfmeter und nahm ihn dann wieder zurück: FIFA-Schiedsrichter Bastian Dankert.

Gab Handelfmeter und nahm ihn dann wieder zurück: FIFA-Schiedsrichter Bastian Dankert. IMAGO/foto2press

Sowohl Mannheims Trainer Patrick Glöckner nach dem 2:1-Sieg in Halle als auch Braunschweig-Coach Michael Schiele nach dem 2:1 gegen den MSV Duisburg setzten auf die Startformationen der Vorwoche.

Der Waldhof begann schwungvoll, Martinovic ließ nach 100 Sekunden eine erste Chance nach Donkor-Vorarbeit liegen. Unschön wurde es dann nach 15 Minuten, als Schnatterer Krauße mit hohem Bein im Gesicht traf. Der Mannheimer Routinier sah Gelb, während der Gäste-Akteur mit blutender Platzwunde in die Kabine eilte. Minutenlang agierte der BTSV in Unterzahl, ehe Krauße mit Turban zurückkehrte - Umarmung mit Schnatterer inklusive (21.).

Danach kam Braunschweig immer besser ins Spiel, hatte aber Glück, dass ein Tor von Costly nach Seegert-Kopfball wegen einer Abseitsstellung keine Anerkennung fand (38.). Der direkte Gegenzug führte zum 0:1. Eine schöne Kombination über Krauße und Henning landete bei Multhaup, der wuchtig und flach Königsmann überwand - 1:0 für die niedersächsischen Löwen, eiskalte Dusche für den SV Waldhof (39.).

3. Liga - 29. Spieltag

Dankert revidiert Elfmeter-Entscheidung

Es blieb eine kuriose erste Hälfte, denn FIFA-Schiedsrichter Bastian Dankert nahm in der Nachspielzeit der ersten Hälfte nach langen Diskussionen einen zunächst gegebenen Handelfmeter (Gohlke bekam eine Henning-Hereingabe wohl an den Oberarm) doch noch zurück. Am Ende einer sechsminütigen Nachspielzeit verhinderte Donkor dann im letzten Moment gegen Lauberbach noch das durchaus mögliche 0:2.

Die Hausherren verschliefen den Start in den zweiten Durchgang komplett. Zunächst ließ Gohlke Lauberbach noch flanken, im Zentrum schloss Multhaup volley zum 2:0 ab (48.). Sechs Minuten später durfte Schultz eine Kijewski-Ecke recht unbedrängt in die Maschen köpfen (54.). Waldhof Mannheim lag scheinbar aussichtslos mit 0:3 hinten und wechselte in der Folgezeit eifrig durch. Ekincier verpasste Sekunden nach seiner Einwechslung ein mögliches Jokertor frei vor Fejzic (67.).

Danach hatte der BTSV aber schnell wieder die Kontrolle über das Spiel und steuerte seinem allerersten Auswärtssieg beim SV Waldhof fortan zielstrebig entgegen - und freute sich am Ende über die Punkte 49 bis 51, die Rang drei im Tableau untermauern. Die Hausherren rutschten auf Platz sechs ab.

Mannheim gastiert bei seiner nächsten Aufgabe am kommenden Samstagnachmittag (14 Uhr) beim SC Verl. Braunschweig empfängt gleichzeitig den 1. FC Saarbrücken zu einem weiteren Spitzenspiel.